Residenzstadt Bückeburg
Die im 13. Jahrhundert gegründete Stadt Bückeburg machte Ernst von Holstein-Schaumburg 1607 zur Residenzstadt seines Fürstentums Schaumburg-Lippe. Die ehemalige Wasserburg wurde zum vierflügeligen Schloss umgebaut im Stil der Weserrenaissance mit prachtvollem goldenen Saal. Die reich ausgestattete Stadtkirche am Markt von 1615, an der Herder predigte, war das erste bedeutende Kirchenbauwerk des Protestantismus in Deutschland. Das prachtvolle Rathaus entstand zur Zeit des Historismus, ebenso wie der Witwensitz der Fürstin Hermine, das Neue Palais, in Formen der Renaissance. Das Mausoleum ließ Fürst Adolf 1911 bis 1915 am Rande des Schlossparks errichten. Es ist mit seiner riesigen Goldmosaikkuppel das größte Mausoleum dieser Art in Europa.
Ermäßigungen können wegen des hohen Sachkostenanteils nicht gewährt werden. Eintritte und Führungen sind im Entgelt inbegriffen. Die Fahrten finden, falls nicht anders angegeben, mit dem Bus statt. Programmänderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich. Abfahrt St. Anton-Straße, Seidenweberhaus. Parkplätze für PKW sind in der Tiefgarage des Seidenweberhauses, kostenlose Parkplätze auf dem Parkplatz Nördliche Lohstraße hinter dem Polizeipräsidium, 10 Min. zu Fuß.
Ermäßigungen können wegen des hohen Sachkostenanteils nicht gewährt werden. Eintritte und Führungen sind im Entgelt inbegriffen. Die Fahrten finden, falls nicht anders angegeben, mit dem Bus statt. Programmänderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich. Abfahrt St. Anton-Straße, Seidenweberhaus. Parkplätze für PKW sind in der Tiefgarage des Seidenweberhauses, kostenlose Parkplätze auf dem Parkplatz Nördliche Lohstraße hinter dem Polizeipräsidium, 10 Min. zu Fuß.
-
-
GebührIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: G22102
-
StartSa. 25.10.2025
07:30 UhrEndeSa. 25.10.2025
21:00 Uhr - Plätze: min. 20 / max. 32
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Sonstige
-
Kontakt:
Kundenservice - für Anmeldungen und Fragen zur Buchung:
+492151 86-2664
Fachbereichsleitung - für inhaltliche Rückfragen:
+492151 86-2676
Sachbearbeitung - für administrative Rückfragen:
02151/86-2674