Skip to main content Skip to page footer

WeiterDenken - Podcast der VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn

„Es gibt im Leben Augenblicke, da die Frage, ob man anders denken kann, als man denkt, und anders wahrnehmen kann, als man sieht, zum Weiterschauen und Weiterdenken unentbehrlich ist.“ (Michel Foucault) Der Podcast der VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn gibt Denkanstöße zu lokalen und globalen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen.

#8 Zur weltpolitischen Lage nach der "Zeitenwende".

Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022 und dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 ist für viele Deutsche eine bedrohliche und unberechenbare Staatenwelt zurückgekehrt: Eine Staatenwelt ohne Gesetz, in der jeder gegen jeden agiert und das Recht des Stärkeren gilt. Seitdem ringt Deutschland mit den Herausforderungen dieser außen- und sicherheitspolitischen „Zeitenwende“. In knapp 90 Minuten haben wir vor Publikum mit Dr. Christoph Heusgen über Deutschlands außen- und sicherheitspolitischen Beziehungen zu den USA und der NATO, zu Frankreich und der EU, zu Russland und der Ukraine sowie zu China gesprochen. 

Botschafter a.D. Dr. Christoph Heusgen ist der Vorsitzenden der Münchener Sicherheitskonferenz (Munich Security Conference). Die Münchener Sicherheitskonferenz gilt weltweit als das bedeutendste internationale Austauschforum zur Außen- und Sicherheitspolitik. Dort debattieren Experten, Diplomaten, Politiker, Minister und Staatsoberhäupter über die großen sicherheitspolitischen Themen unserer Zeit. Vom Jahr 2005 bis zum Jahr 2017 war Christoph Heusgen der außenpolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die Veranstaltung wurde am 16.11.2024 live in der VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn aufgezeichnet.

#7 Räume der Gewalt

"Gewalt verändert alles, und wer ihr ausgesetzt ist, wird ein Anderer sein. Das Erleben der Gewalt ist wie eine Reise in eine neue Welt, in der andere Regeln gelten und andere Menschen leben" schreibt der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski, der wohl beste Kenner der stalinistischen Gewaltherrschaft. Sein Buch "Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt" wurde im Jahr 2012 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Wir sprechen mit ihm darüber, wie Menschen Gewalt ausüben und was Gewalt mit Menschen macht.

Das Gespräch wurde am 19.10.2023 live in der VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn aufgezeichnet. Das Gespräch basiert auf dem Buch: Jörg Baberowski, Räume der Gewalt. Frankfurt a. M. 2015 (/S. Fischer Verlag).

#6 Cartoons, Kung Fu und VHS-Raketen

Heute haben wir den Krefelder Cartoon-Zeichner Chris Yang zu Gast. Chris hat in diesem Semester das wunderbare Cover für unser Programmheft entworfen. Neben dem Zeichnen von Cartoons und Comics ist die Kampfkunst Taiwan Do seine zweite große Leidenschaft. Beides unterrichtet Chris seit Jahren in der VHS Krefeld/Neukirchen-Vluyn. Wie es dazu kam, dass er unser Programmheft gezeichnet hat und was Zeichnen und Taiwan Do miteinander gemeinsam haben, erfahrt Ihr in den nächsten 60 Minuten.

#5 Zwischen Wirtschaftsförderung und Groundhopping

Heute haben wir Eckart Preen in der VHS Krefeld zu Gast. Er ist Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Krefeld und Dezernent für Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales. Wenn er nicht gerade in Sachen Wirtschaftsförderung und Digitalisierung für die Stadt Krefeld unterwegs ist, ist er ein leidenschaftlicher „Groundhopper“. Wir sprechen mit ihm darüber, was der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Krefeld macht und wo er derzeit die Stärken und Herausforderungen des Wirtschaftsstandortes Krefeld sieht. 
Im zweiten Teil reden wir mit ihm über sein Buch „Destination Flutlicht – Aus dem Leben eines Groundhoppers“ und gehen der Frage nach, was ein „Groundhopper“ eigentlich macht und was er beim Groundhopping erlebt hat. Das Gespräch wurde am 29. Juni 2023 in der VHS Krefeld aufgezeichnet.

#4 Wie frei bin ich eigentlich? Meine Freiheit im kapitalistischen Wirtschaftssystem

Demokratie und freie Marktwirtschaft werden oft als natürliche Verbündete betrachtet. Doch gerade das Beispiel China zeigt, dass eine kapitalistische Wirtschaftsordnung keineswegs auf eine demokratische Staatsordnung angewiesen ist. Wie frei bin ich in einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung? Bestimmt unsere Wirtschaftsordnung unser Leben nicht viel stärker als die Regeln der liberalen Gesellschaftsordnung? Was nutzt mir das staatlich garantierte Recht auf Gleichheit und freie Entfaltung in einer Wirtschaftsordnung, die permanent Ungleichheit und Sachzwänge erzeugt? Ab wann gefährden staatliche Eingriffe in die Wirtschaft die freie Marktwirtschaft? Oder gefährdet das stete Streben des Menschen nach besseren Lebensbedingungen die Statik unseres liberalen Rechtsstaates? Diese Fragen diskutieren wir mit dem Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Werner Plumpe. Das Gespräch wurde am 1. Juni 2023 in der VHS Krefeld aufgezeichnet.

#3 Wie frei bin ich eigentlich? Meine Freiheit und die Grenzen der Staatsgewalt

„Freiheit“ ist ein großes Wort und ein Kernbestandteil unserer demokratischen Verfassung. Aber wie frei ist man eigentlich in unserer Gesellschaft? Wo verlaufen die Grenzen meiner Freiheit und wo die Grenzen der Staatsgewalt? Wie regelt unsere Verfassung, das Grundgesetz, dieses Spannungsverhältnis? Wir haben den Staatsrechtler Prof. Dr. Christian Hillgruber von der Universität Bonn eingeladen und zusammen mit ihm und dem Publikum über diese Fragen diskutiert. Das Gespräch wurde am 16. März 2023 live in der VHS Krefeld aufgezeichnet.

#2 Das deutsch-russische Jahrhundert

Die deutsch-russischen Beziehungen befinden sich derzeit auf einem Tiefpunkt. Ein guter Zeitpunkt also, um auf die wechselvolle Geschichte dieser besonderen Beziehungen zurückzublicken. Der Osteuropa- und Zeithistoriker Stefan Creuzberger von der Universität Rostock hat unmittelbar vor Ausbruch des Ukrainekriegs ein großes Buch zu den deutsch-russisches Beziehungen im 20. Jahrhundert vorgelegt. Wir haben mit ihm gesprochen und gefragt, was diese Beziehungen bislang ausgemacht hat, aber auch wie er die aktuelle Lage und Putins Motive einschätzt. Das Gespräch wurde am 13. Februar 2023 aufgezeichnet.

#1 Zocken mit Nuklearwaffen – Von Truman bis Putin

Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine ist das Schreckgespenst des Atomkrieges wieder da. Vladimir Putin hat seit Kriegsbeginn bereits mehrfach mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gedroht, sollte die NATO in den Konflikt eingreifen. So mancher fühlt sich an die Hochzeiten des nuklearen Säbelrasselns im Kalten Krieg erinnert. Tatsächlich hat das „Zocken mit Nuklearwaffen“ sowohl auf amerikanischer als auch auf russischer Seite eine lange Tradition. Wir haben mit Prof. Dr. Bernd Greiner, Gründungsdirektor des „Berliner Kollegs Kalter Krieg“ und Autor zahlreicher Publikationen zu dieser Epoche über den Sinn und Unsinn nuklearer Drohpolitik diskutiert.