
Kompetenzorientierte Kindertagespflege – Zertifikatslehrgänge und Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
In unseren vielfältigen Lehrgängen und Fortbildungen werden alle pädagogischen, psychologischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für die Tätigkeit als Tagesmutter bzw. Tagesvater vermittelt. Sie werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten praxisbezogen und kompetenzorientiert zur Kindertagespflegeperson ausgebildet oder fortgebildet. Unsere Lehrgänge orientieren sich an bundesweit anerkannten Standards, vor allem am Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Sie werden gemeinsam mit zentralen Kooperationspartnern im Bereich Kinderbetreuung und Kindertagespflege umgesetzt. Dadurch wird eine hohe Qualität der Angebote sichergestellt. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgänge verleihen wir das renommierte, bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V.
Allgemeine Informationen zur Kindertagespflege:
Die Kindertagespflege ist eine familiennahe und familienähnliche Form der Kinderbetreuung, bei der individuelle Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Die Kindertagespflege ist damit eine gleichrangige Alternative zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung (Kita). Sie bietet sich insbesondere für Kinder unter drei Jahren an und kann entweder im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt der Erziehungsberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen stattfinden.
Angebot der VHS Krefeld | Neukirchen-Vluyn:
Die VHS bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot zur Ausbildung und Fortbildung im Bereich Kindertagespflege. In unseren vielfältigen Lehrgängen und Fortbildungen werden alle pädagogischen, psychologischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für die Tätigkeit als Tagesmutter bzw. Tagesvater vermittelt. Sie werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten praxisbezogen und kompetenzorientiert zur Kindertagespflegeperson ausgebildet oder fortgebildet.
Unsere Lehrgänge orientieren sich an bundesweit anerkannten Standards. Dadurch wird eine hohe Qualität der Angebote sichergestellt. Grundlage bildet das Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Dabei kooperieren eng mit den zentralen Akteuren im Bereich Kinderbetreuung und Kindertagespflege, insbesondere mit dem Bundesverband für Kindertagespflege e.V., dem Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld (FB 51) und dem Kinderschutzbund.
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgänge verleihen wir das renommierte, bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte wenden Sie sich frühzeitig mit Ihren Interessensbekundungen und Fragen an uns.
Ihre Ansprechpersonen


Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten im Bereich Kindertagespflege
Kompetenzorientierte Kindertagespflege gemäß QHB
(300 Unterrichtsstunden, 80 Stunden Praktika und 140 Stunden Selbstlerneinheiten)
Kurzbeschreibung:
Sie möchten als Kindertagespflegeperson für die Stadt Krefeld arbeiten?
Der erfolgreiche Abschluss einer Qualifizierung in der Kindertagespflege ist wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der Pflegeerlaubnis. Die Volkshochschule Krefeld/Neukirchen-Vluyn regelmäßig einen entsprechenden Zertifikatslehrgang an, mit dem Sie zur Kindertagespflegeperson ausgebildet werden.
Der Lehrgang vermittelt in zwei Teilen das erforderliche Expertenwissen zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern vor allem für die Altersgruppe bis zum 3. Lebensjahr. Sie werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten praxisbezogen zur Kindertagespflegeperson ausgebildet. Vermittelt werden pädagogische, psychologische, rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für die Tätigkeit als Tagesmutter bzw. Tagesvater. Auf persönlicher Ebene können Sie Ihre Erfahrungen im Umgang mit Kindern reflektieren und Sicherheit für Ihre zukünftige Arbeit in der Kindertagespflege aufbauen.
Der Lehrgang basiert auf dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI), dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB). Der Lehrgang umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht, zwei Praxisphasen im Umfang von jeweils 40 Stunden und Selbstlerneinheiten.
Im tätigkeitsvorbereitenden Teil im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten entwickeln Sie Kompetenzen und legen den Grundstein für Ihre Arbeit und für den Aufbau einer eigenen Kindertagespflegestelle. Selbstlernphasen und zwei Praktikumsphasen im Umfang von jeweils 40 Stunden in einer Kindertagespflegestelle und einer Kindertageseinrichtung vermitteln Ihnen lebensnah einen guten Eindruck vom Alltag. Die Praktikumsplätze werden von der Abteilung Kinder im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld vermittelt, ihre Durchführung wird von Expertinnen und Experten betreut. Mit dem erfolgreichen Abschluss des tätigkeitsvorbereitenden Teils der Qualifizierung erhalten Sie ein erstes Zertifikat damit eine wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der vorläufigen Pflegeerlaubnis. Anschließend können Sie praktisch in die gesetzlich anerkannte Kinderbetreuung einsteigen.
Im tätigkeitsbegleitenden Teil im Umfang von 140 UE können Sie Ihre Kompetenzen praktisch umsetzen, Ihre Arbeit in der Kindertagespflege reflektieren und Ihr Wissen vertiefen, um das zweite Zertifikat zu erhalten.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Mindestens Schulabschluss der Sekundarstufe I (beglaubigte Kopie)
• Bei ausländischem Schulabschluss:
• Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
• Anerkennungsbescheid zum Schulabschluss
• Teilnahme an einem Orientierungsworkshop
• Informationen und die nächsten Termine für Orientierungsworkshops in der VHS: hier
• Empfehlungsschreiben des Jugendamtes
• Bei Namensänderung: eine Kopie des Personalausweises
Lehrgangsgebühr (inkl. Material und Zertifizierung)
• 1. Teil: 2000,-€ + 2. Teil: 1500,-€ = 3500,-€, jeweils Ratenzahlung möglich
• Erstattung bis zu 2750,-€ möglich (nach Abschluss des Lehrgangs)
• Die Kosten der Gesamtqualifizierung werden bis auf einen Eigenanteil i.H.v. 750,-€ durch die Stadt Krefeld erstattet, wenn Sie als Kindertagespflegeperson in Krefeld tätig werden.
• Wenn Sie nicht in Krefeld tätig werden beträgt Ihr Eigenanteil i.d.R. 1500,-€. Teilnehmende aus anderen Städten wenden sich bezüglich der Finanzierung bitte an die jeweiligen Ansprechpartner aus Ihrer Kommune.
Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Lehrgangs erhalten Sie das renommierte, bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V., das Sie als „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ auszeichnet. Für den erfolgreichen Abschluss der beiden Teile des Lehrgangs werden entsprechende Teilzertifikate verliehen.
Termine:
Eine Übersicht über die aktuellen und nächsten Lehrgänge finden Sie hier: Angebote im Bereich Kindertagespflege
Anschlussqualifizierung 160+ (140 Unterrichtsstunden, ggf. 40 Stunden Praktikum und 40 Stunden Selbstlerneinheiten)
Kurzbeschreibung:
Dieser Lehrgang richtet sich an bereits tätige Kindertagespflegepersonen in Krefeld und Umgebung, die in Vergangenheit eine Qualifizierung nach dem DJI-Curriculum (oder vergleichbar) im Umfang von mindestens 160 Unterrichtseinheiten erfolgreich abgeschlossen haben. Durch die Anschlussqualifizierung werden Sie weiterqualifiziert und erwerben Fachkenntnisse, die einem Abschluss der Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) entsprechen. Sie erhalten die Möglichkeit, das entsprechende Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. zu erwerben und Kontakte zu anderen Kindertagespflegepersonen und den Ansprechpartnern aus dem Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung (FB 51) auszubauen.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Mindestens Schulabschluss der Sekundarstufe I (beglaubigte Kopie)
• Nachweis über eine abgeschlossene Grundqualifizierung Kindertagespflege nach dem DJI-Curriculum (oder nur in Ausnahmefällen vergleichbar) im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten (oder über eine pädagogische Ausbildung)
• Nachweis über Ihre Berufserfahrung und Ihre aktuelle Berufstätigkeit in der Kindertagespflege und Empfehlungsschreiben (durch Ihre Fachberatung)
• Nachweis über Ihre Konzeption für Ihre Kindertagespflegestelle (Kopie Ihres Konzepts)
• Bei ausländischem Schulabschluss:
• Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
• Anerkennungsbescheid zum Schulabschluss
• Bei Namensänderung: eine Kopie des Personalausweises
Lehrgangsgebühr (inkl. Material und Zertifizierung)
• 1800,-€, Ratenzahlung möglich
• Erstattung bis zu 900,-€ möglich (nach Abschluss des Lehrgangs)
• Die Kosten der Gesamtqualifizierung werden bis auf einen Eigenanteil i.H.v. 900,-€ durch die Stadt Krefeld erstattet, wenn Sie als Kindertagespflegeperson in Krefeld tätig sind.
• Wenn Sie nicht in Krefeld tätig sind, wenden sich bezüglich der Fördermöglichkeiten bitte an die jeweiligen Ansprechpartner aus Ihrer Kommune.
Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Lehrgangs erhalten Sie das renommierte, bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V., das Sie als „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ auszeichnet.
Termine:
Eine Übersicht über die aktuellen und nächsten Lehrgänge finden Sie hier: Angebote im Bereich Kindertagespflege
Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte gemäß §2 Absatz 2 Personalverordnung mit einer verkürzten Qualifizierungsdauer (80 Unterrichtsstunden, Praxistag und 20 Stunden Selbstlerneinheiten)
Kurzbeschreibung:
Sie sind eine sozialpädagogische Fachkraft und suchen eine neue Herausforderung? Sie möchten sich beruflich verändern und neu ausrichten?
Der Lehrgang richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte gemäß Paragraf 2 Absatz 2 Personalverordnung, die in Krefeld oder Viersen als Kindertagespflegeperson arbeiten möchten. Durch die verkürzte Qualifizierung im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten werden Sie weiterqualifiziert und erwerben Fachkenntnisse, die einem Abschluss der Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) entsprechen. Sie erhalten die Möglichkeit, das entsprechende Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. zu erwerben und Kontakte zu anderen Kindertagespflegepersonen und den Ansprechpartnern aus dem Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung (FB 51) auszubauen.
Die VHS Krefeld führt den Kurs mit der Kreisvolkshochschule Viersen in Kempen durch. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Jugendämtern im Kreis Viersen und dem Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung, Abteilung Kinder der Stadt Krefeld.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Mindestens Schulabschluss der Sekundarstufe I (beglaubigte Kopie)
• Berufsabschluss als (sozial-)pädagogische Fachkraft (siehe dazu Personalverordnung NRW §2 Abs. 2)
• Bei ausländischem Schulabschluss:
• Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
• Anerkennungsbescheid zum Schulabschluss
• Teilnahme an einem Orientierungsworkshop
• Informationen und die nächsten Termine für Orientierungsworkshops in der VHS: hier
• Empfehlungsschreiben des Jugendamtes
• Bei Namensänderung: eine Kopie des Personalausweises
Lehrgangsgebühr (inkl. Material und Zertifizierung)
• 1400,-€, Ratenzahlung möglich
• Erstattung bis zu 700,-€ möglich (nach Abschluss des Lehrgangs)
• Die Kosten der Gesamtqualifizierung werden bis auf einen Eigenanteil i.H.v. 700,-€ durch die Stadt Krefeld erstattet, wenn Sie als Kindertagespflegeperson in Krefeld tätig werden.
• Wenn Sie eine Kindertagespflegestelle in Viersen eröffnen möchten, wenden Sie sich bezüglich der Finanzierungsmöglichkeiten bitte bei der Kreisvolkshochule Viersen
• Wenn Sie nicht in Krefeld oder Viersen tätig werden möchten, wenden sich bezüglich der Fördermöglichkeiten bitte an die jeweiligen Ansprechpartner aus Ihrer Kommune.
Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Lehrgangs erhalten Sie das renommierte, in NRW anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V., das Sie als „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ auszeichnet.
Termine:
Eine Übersicht über die aktuellen und nächsten Lehrgänge finden Sie hier: Angebote im Bereich Kindertagespflege
Tageseminare und Workshops
(in der Regel mindestens 5 und bis zu 40 Unterrichtsstunden)
Für bereits berufstägige Kindertagespflegepersonen bieten wir regelmäßig Fortbildungen zu diversen Schwerpunktthemen der Kindertagespflege an, z.B. Hygiene und Infektionsschutz, Gesundheit etc. Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildungen erhalten Sie i.d.R. ein Zertifikat der VHS. Durch die enge Kooperation wird auch ist Anerkennung durch das „Krefelder Jugendamt“ sichergestellt.
Termine:
Eine Übersicht über die aktuellen und nächsten Seminare finden Sie hier: Angebote im Bereich Kindertagespflege