Wie wollen wir uns schützen? Wehrhaft ohne Waffen – wie geht das?
In der Ukraine sehen wir: Krieg zerstört, was verteidigt werden soll. Im Atomzeitalter gefährdet er das Überleben der Menschheit. Aufrüstung ohne Krieg soll abschrecken, erhöht aber zugleich die Unsicherheit, weil sich andere bedroht fühlen können, und befeuert die Klimakatastrophe.
Gibt es Alternativen?
Dr. Martin Arnold stellt an diesem Abend die Soziale Verteidigung und die Kampagne Wehrhaft ohne Waffen vor. Das Konzept, Beispiele und Forschungen zum Erfolg gewaltfreier Aufstände führen zu der Frage: Was können wir hier und heute tun, um uns bei einer militärischen Aggression von außen oder einem Putsch von innen vor undemokratischer Herrschaft zu schützen?
Dr. Martin Arnold erforschte die Wirkungsweise von Gandhis Streitkunst und prägte dafür den Begriff Gütekraft. Er ist im Vorstand der Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit und des IFGK (Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung) und Mitglied im Versöhnungsbund. Mehr siehe https://martin-arnold.eu
Gibt es Alternativen?
Dr. Martin Arnold stellt an diesem Abend die Soziale Verteidigung und die Kampagne Wehrhaft ohne Waffen vor. Das Konzept, Beispiele und Forschungen zum Erfolg gewaltfreier Aufstände führen zu der Frage: Was können wir hier und heute tun, um uns bei einer militärischen Aggression von außen oder einem Putsch von innen vor undemokratischer Herrschaft zu schützen?
Dr. Martin Arnold erforschte die Wirkungsweise von Gandhis Streitkunst und prägte dafür den Begriff Gütekraft. Er ist im Vorstand der Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit und des IFGK (Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung) und Mitglied im Versöhnungsbund. Mehr siehe https://martin-arnold.eu
-
-
GebührenfreiIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: G12013
-
StartMo. 06.10.2025
19:00 UhrEndeMo. 06.10.2025
21:00 Uhr -
Dozent*in:
-
Kontakt:
Kundenservice - für Anmeldungen und Fragen zur Buchung:
+492151 86-2664
Fachbereichsleitung - für inhaltliche Rückfragen:
02151/86-2651
Sachbearbeitung - für administrative Rückfragen:
02151/86-2668